Vor dem Gesetz sind nicht alle gleich: Die neue Klassenjustiz
„Steinke arbeitet durch das gesamte Buch mit konkreten Fällen, mit Menschen und deren Geschichten, dies macht die komplexe Thematik greifbar und verständlich.“ - Süddeutsche Zeitung
Der Rechtsstaat bricht sein zentrales Versprechen
Das Versprechen lautet, dass alle Menschen vor dem Gesetz gleich sind. Aber sie sind nicht gleich. Das Recht hierzulande begünstigt jene, die begütert sind; es benachteiligt die, die wenig oder nichts haben. Verfahren wegen Wirtschaftsdelikten in Millionenhöhe enden mit minimalen Strafen oder werden eingestellt. Prozesse gegen Menschen, die ein Brot stehlen oder wiederholt schwarzfahren, enden hart und immer härter.
Ein Jurist packt aus
In einer beunruhigenden Reportage deckt der Jurist Ronen Steinke systematische Ungerechtigkeit im Strafsystem auf. Er besucht Haftanstalten, recherchiert bei Staatsanwälten, Richtern, Anwälten und Verurteilten.
Und er stellt dringende Forderungen, was sich ändern muss.
Systematische Ungerechtigkeit im Strafsystem
Gerichtsverfahren wegen Wirtschaftsdelikten in Millionenhöhe enden mit minimalen Strafen oder oder werden eingestellt. Prozesse gegen Menschen, die ein Brot stehlen oder wiederholt schwarzfahren, enden hart und immer härter.
Die Gründe dafür hängen mit den Gesetzen zusammen. Und mit dem, was die Gerichte heute aus diesen Gesetzen machen. Das mag man achselzuckend hinnehmen: Es gibt halt Oben und Unten. Wer Geld hat, der hat es überall leichter. Aber wenn sich der Rechtsstaat so etwas nachsagen lassen muss, dann ist das kein Recht.
Es sind angespannte, gereizte Zeiten in Deutschland. Die sozialen Gegensätze verschärfen sich. Arm und Reich entfernen sich immer mehr voneinander. Und die Justiz steht mittendrin – und versucht, die Wogen zu glätten? Die Gleichheit zu verteidigen?
Nein, sie macht leider mit beim Auseinandertreiben.
The rule of law breaks its central promise
The promise is that all people are equal before the law. But they are not equal. The law in this country favors those who are wealthy; it disadvantages those who have little or nothing. Trials for economic crimes amounting to millions of dollars end with minimal sentences or are dropped. Trials against people who steal a loaf of bread or repeatedly drive on the black economy end harshly and ever more harshly.
A lawyer unpacks
In a disturbing report, lawyer Ronen Steinke exposes systematic injustice in the penal system. He visits prisons, researches prosecutors, judges, lawyers and convicts.
And he makes urgent demands about what needs to change.
Systematic injustice in the penal system
Trials for economic crimes in the millions end with minimal sentences or or are dropped. Trials against people who steal a loaf of bread or repeatedly drive on the black economy end harshly and ever more harshly.
The reasons for this have to do with the laws. And with what the courts make of these laws today. One may accept that with a shrug of the shoulders: There is just top and bottom. Those who have money have it easier everywhere. But if the rule of law has to be accused of something like that, then it's not justice.
These are tense, testy times in Germany. The social contrasts are worsening. Rich and poor are moving further and further apart. And the judiciary stands in the middle of it all - and tries to smooth the waters? Defending equality?
No, unfortunately, it is helping to drive people apart.
272 Seiten / Pages
Erscheinungsdatum / Release Date: 2022
Ronen Steinke ist Redakteur und Autor der Süddeutschen Zeitung. Seine juristische Doktorarbeit über Kriegsverbrechertribunale von 1945 bis heute wurde von der FAZ als „Meisterstück“ gelobt. Im Piper Verlag erschien seine Biografie über Fritz Bauer, den mutigen Ermittler und Ankläger der Frankfurter Auschwitz-Prozesse, die mit „Der Staat gegen Fritz Bauer“ 2015 preisgekrönt verfilmt und in mehrere Sprachen übersetzt wurde. Im Berlin Verlag erschien 2017 das hochgelobte Buch Der Muslim und die Jüdin. Die Geschichte einer Rettung in Berlin und 2020 Terror gegen Juden. Wie antisemitische Gewalt erstarkt und der Staat versagt.
Ronen Steinke is an editor and author for the Süddeutsche Zeitung. His legal doctoral thesis on war crimes tribunals from 1945 to the present day was praised as a "masterpiece" by the FAZ. Piper Verlag published his biography of Fritz Bauer, the courageous investigator and prosecutor of the Frankfurt Auschwitz trials, which was made into an award-winning film in 2015 with "Der Staat gegen Fritz Bauer" and translated into several languages. In 2017, Berlin Verlag published the highly acclaimed book Der Muslim und die Jüdin. The Story of a Rescue in Berlin and 2020 Terror against Jews. How anti-Semitic violence is growing and the state is failing.