Contemporary Germanophone Books and Translations for All Ages
Contemporary Germanophone Books and Translations for All Ages
Cart 0
Von allen guten Geistern
Wanderlust Bookshop

Von allen guten Geistern

Regular price $20.50 $0.00 Unit price per

Im Sommer 1864 verkaufte ein Mann Zwangsjacken. Es war heiß auf dem Marktplatz am Heiligengeistfeld vor den Toren Hamburgs. Die Menschen bestaunten seine seltsame Ware. Der Mann kam aus der Heil- und Irrenanstalt Friedrichsberg. Er war kein Patient. Er war der Leiter. Am Abend des Tages lachte der Mann Fanny Nielsen an und sagte, es sei keine einzige Jacke übrig geblieben. Nicht eine. Er habe den Zwang verkauft. Fanny Nielsen, einer Schauspielerin, gefiel diese Formulierung. Sie legte dem Mann eine Hand auf den Unterarm. Bald darauf kam es zu einem Unglück.

Andreas Kollender hat sich beim Schreiben von dem historischen Ludwig Meyer inspirieren lassen, einem kämpfe­rischen Psychiater, der seiner Zeit weit voraus war. Meyer, der die Wirren der 1848er-Revolution miterlebt hat, lehnte jegliche Form der Unterdrückung ab und wollte die Welt nicht nur für seine Patienten besser machen. Kollender hat einen brillanten Roman über einen humanen Reformer und dessen Leidenschaft für die freiheitsliebende Fanny geschrieben.

In the summer of 1864, a man was selling straitjackets. It was hot on the marketplace at the Heiligengeistfeld, on Hamburg's outskirts. People marveled at his strange wares. The man came from the Friedrichsberg sanatorium and lunatic asylum, not was not a patient, but as the manager. At day's end, the man laughed at Fanny Nielsen and said there was not a single jacket left. Not one. He had sold compulsion. Fanny Nielsen, an actress, liked this phrase. She put a hand on the man's forearm. Soon after, disaster struck.

Andreas Kollender's writing was inspired by the historical Ludwig Meyer, a pugnacious psychiatrist who was far ahead of his time. Meyer, who lived through the turmoil of the 1848 revolution, rejected all forms of oppression and wanted to make the world a better place, and not just for his patients. Kollender has written a brilliant novel about a humane reformer and his passion for the freedom-loving Fanny.

Andreas Kollender wurde in Duisburg geboren, studierte in Düsseldorf Germanistik und Philosophie und arbeitete nebenbei auf dem Bau, im Einzelhandel und in einer Szenekneipe. Seit 1995 lebt er als freier Autor in Hamburg und leitet Kurse für literarisches Schreiben. Dazwischen immer wieder Reisen nach Nord­afrika, Asien, Mittelamerika und Europa, die sich eindrücklich in seinen Romanen widerspiegeln.
2015 erschien bei Pendragon der Roman »Kolbe«, der 2017 als Übersetzung in den USA veröffentlicht wurde.

Andreas Kollender was born in Duisburg, studied German and philosophy in Düsseldorf and worked part-time in construction, retail and even at a trendy pub. He  has been living in Hamburg since 1995, working as a freelance author and holding courses on literary writing. His travels have taken him to North Africa, Asia, Central America and Europe, which are impressively reflected in his novels.
In 2015, Pendragon published the novel "Kolbe", which was published in translation in the USA in 2017.

Reviews

»Man könnte Ludwig Meyer dafür zum erfolgreichen Sozial-Revoluzzer stilisieren, Andreas Kollender widersteht dieser Versuchung. Und zwar hervorragend. Stilistisch von ganz großer Kunst, aber auch inhaltlich.«
NDR Kultur | Jürgen Deppe

»Mit seinem neuen Roman ›Von allen guten Geistern‹ würdigt er besonders den Begründer der Anstalt und schreibt diesen Mann furchtbar schön und direkt ins Herz des Lesers. Eine Wucht von einem Roman!«
SEITENGANG – Ein Literatur-Blog | Christian Lund

»Mit viel Gespür für die Zeit und die Umstände macht Andreas Kollender aus dem Bielefelder Psychiatrie-Pionier eine eindrückliche Romanfigur, die ohne Rücksicht auf Widerstände, ihre Reformen durchsetzt.«
DER BIELEFELDER | Horst Peter Meyer