Gebrauchsanweisung für Heimat
„Die Welt ist die einzige Heimat, die wir haben.“ Andreas Altmann
Neu-Delhi, Brazzaville, Wien oder Hanoi: Andreas Altmann hat schon die unterschiedlichsten Orte als Heimat erlebt. Radikal ehrlich und voller Poesie nähert er sich einem Begriff, der so aufgeladen wie schwer zu fassen ist. Er schildert, wo auf seinen Reisen ihm Heimatverbundenheit, Heimatfreude und Fremdheit begegneten, welche Fragen zu Herkunft und Identität er sich stellt – und wie wichtig für ihn Freundschaften, Sprache, Musik sind, um sich heimisch zu fühlen. Er erzählt von den intensivsten Momenten unterwegs und in seiner Wahlheimat Paris, in die er immer wieder zurückkehrt. Und von der Leere der Wüste, der Einsamkeit und Stille, in der er die größte Vertrautheit empfindet.
"The world is the only home we have." Andreas Altmann
New Delhi, Brazzaville, Vienna or Hanoi: Andreas Altmann has experienced a wide variety of places as home. Radically honest and full of poetry, he approaches a concept that is as charged as it is elusive. He describes where on his travels he encountered a sense of home, the joy of home and foreignness, what questions he asks himself about origin and identity - and how important friendships, language and music are for him to feel at home. He tells of the most intense moments on the road and in his adopted home of Paris, to which he returns again and again. And of the emptiness of the desert, the loneliness and silence in which he feels the greatest familiarity.
224 Seiten / Pages
Erscheinungsdatum / Release Date: 2021
Andreas Altmann studierte Psychologie und Jura und arbeitete in den verschiedensten Berufen, u. a. als Taxifahrer, Anlageberater, Nachtportier und Dressman. Nach einer Ausbildung und mehreren Engagements als Schauspieler lebte er in einem indischen Ashram und einem Zen-Kloster in Kyoto. Lange Reisen führten ihn durch Afrika, Asien und Südamerika. Er veröffentlichte Reportagen in Magazinen wie Geo, Stern und Merian und erhielt 1992 den Egon-Erwin-Kisch-Preis. Mit Michael Martin veröffentlichte er 2002 bei Frederking & Thaler den hoch gelobten Bild- und Textband „Unterwegs in Afrika“.
Andreas Altmann ist für seine Bücher und Reportagen mehrfach ausgezeichnet worden: Neben dem renommierten Egon-Erwin-Kisch-Preis erhielt er den Weltentdecker-Preis in Zürich; für sein Buch „34 Tage, 33 Nächte“, das bei Frederking & Thaler erschienen ist, erhielt er den Johann-Gottfried-Seume-Preis. Bevor er mit dem Schreiben begann, studierte er Jura und Philosophie und war als Schauspieler am Münchner Residenztheater und am Wiener Schauspielhaus engagiert. Neben Büchern veröffentlicht er Reisereportagen u. a. in GEO, Stern, Mare und der ZEIT. Altmann lebt in Paris.
Andreas Altmann studied psychology and law and worked in a wide variety of professions, including as a cab driver, investment advisor, night porter and dressman. After training and several engagements as an actor, he lived in an Indian ashram and a Zen monastery in Kyoto. Long journeys took him through Africa, Asia and South America. He published reportages in magazines such as Geo, Stern and Merian and received the Egon-Erwin-Kisch-Prize in 1992. Together with Michael Martin, he published the highly acclaimed picture and text volume "Unterwegs in Afrika" ("On the Road in Africa") with Frederking & Thaler in 2002.
Andreas Altmann has received numerous awards for his books and reportages: In addition to the prestigious Egon Erwin Kisch Prize, he received the Weltentdecker Prize in Zurich; for his book "34 Days, 33 Nights," published by Frederking & Thaler, he received the Johann Gottfried Seume Prize. Before he began writing, he studied law and philosophy and was engaged as an actor at the Munich Residenztheater and the Vienna Schauspielhaus. In addition to books, he publishes travel reports in GEO, Stern, Mare and DIE ZEIT, among others. Altmann lives in Paris.