Was für ein Abenteuer! Der Hannes aus Aachen kam als erster einmal ganz um die Welt. Vor 500 Jahren brach er mit Magellans Flotte zu den Gewürzinseln auf. Und damit ins völlig Ungewisse. Meutereien, Schiffbrüche, Kämpfe, Menschenfresserei – nur um an Nelken zu kommen. Am Ende kehrte bloß ein einziges Schiff zurück. Nur 18 Seeleute überlebten, unter ihnen »Juan Aleman«. Dass er noch ein zweites und sogar drittes Mal zur Weltumsegelung aufbrach, ist alles, was man von ihm weiß. Raoul Schrott ist dieser Nebenfigur der Weltgeschichte hinterhergereist: Schwelgerisch und voll geradezu fühlbarer Details schenkt er seinem Simplicissimus auf hoher See ein ganzes Leben.
The adventurous story of a circumnavigator
What an adventure! Hannes from Aachen was the first to sail all the way around the world. 500 years ago, he set off with Magellan's fleet for the Spice Islands, heading into the completely unknown. Mutinies, shipwrecks, fights, man-eating - all to get clove spice. In the end, only one ship returned, and only 18 sailors survived, among them "Juan Aleman". The fact that he set out a second, and then a third time to sail around the world is all that is known of him. Raoul Schrott has tracked down this minor figure of world history, sumptuously-told, and full of palpable details, he outfits his Simplicissimus-on-the-high-seas with a whole life.
Raoul Schrott, Jahrgang 1964, studierte Literatur- und Sprachwissenschaft in Innsbruck, Norwich, Paris und Berlin, arbeitete 1986/87 als letzter Sekretär für Philippe Soupault in Paris und als Universitätslektor in Neapel. Er lebt heute in Innsbruck und Seillans (Provence). Sein lyrisches und erzählerisches Werk wurde mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet; ›Hotels‹ beispielsweise mit dem Leonce-und-Lena-Preis 1995. Große Beachtung erhielt auch seine Lyrikanthologie ›Die Erfindung der Poesie. Gedichte aus den ersten viertausend Jahren‹.
Raoul Schrott, born in 1964, studied literature and linguistics in Innsbruck, Norwich, Paris and Berlin; he then worked in 1986-87 as the last secretary for Philippe Soupault in Paris and as a university lecturer in Naples. He now lives in Innsbruck and Seillans (Provence). His lyrical and narrative work has been awarded numerous prizes - with 'Hotels' receiving the Leonce and Lena Prize in 1995. His poetry anthology 'Die Erfindung der Poesie. Poems from the first four thousand years'.